{"id":7522,"date":"2022-06-16T11:24:08","date_gmt":"2022-06-16T11:24:08","guid":{"rendered":"https:\/\/reuniwatt.com\/de\/?p=7522"},"modified":"2022-07-22T16:20:11","modified_gmt":"2022-07-22T16:20:11","slug":"contrails-identifizierung-und-vorhersage","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/reuniwatt.com\/de\/branchennews\/contrails-identifizierung-und-vorhersage\/","title":{"rendered":"Beobachtung von Contrails: Identifizierung und Vorhersage ihrer Dynamik"},"content":{"rendered":"
Kondensstreifen – sogenannte Contrails sind k\u00fcnstliche Wolken aus Wasser, Ru\u00df und k\u00fchler Luft hinter Jet-Flugzeugen in der oberen Troposph\u00e4re und unteren Stratosph\u00e4re. Diese Non-CO\u2082-Emissionen sind f\u00fcr einen gro\u00dfen Teil der Auswirkungen des Luftverkehrs auf den Klimawandel verantwortlich. Ein deutsch-franz\u00f6sisches Forschungsprojekt will nun ihre Auswirkungen erfassen und vorhersagen.<\/strong><\/p>\n Kondensstreifen sind in den letzten Jahren aufgrund ihrer Treibhauswirkung und damit ihrer Auswirkungen auf das Klimasystem Gegenstand der Forschung gewesen. Sie bestehen zumeist aus Eiskristallen: Wasserdampf ist bereits in der Atmosph\u00e4re vorhanden, und wenn zus\u00e4tzlicher Wasserdampf aus Flugzeugabgasen die feuchte Luft schnell s\u00e4ttigt, kondensiert das Wasser und gefriert. Beobachtungen der Bildung von linearen Kondensstreifen und ihrer Ausbreitung in Kondensstreifen-Cirruswolken zeigen, sie einen positiven Treibhauseffekt zur Folge haben. Bei der Modellierung der Kondensstreifenbildung wurden gro\u00dfe Fortschritte erzielt, aber es bleiben noch Unsicherheiten f\u00fcr die Vorhersage der nachfolgenden Stunden.<\/p>\n Ein franz\u00f6sisch-deutsches Konsortium realisiert nun das Forschungsprojekt „CONTRAILS – Contrails in the Climate System: from Observation to Impact Modelling and Prediction<\/strong><\/a>„. Dieses zielt darauf ab, Werkzeuge zur \u00dcberwachung der Auswirkungen von Kondensstreifen auf das Klimasystem bereitzustellen und zuk\u00fcnftige Versuchsreihen zu erm\u00f6glichen. Als Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Thal\u00e8s Research & Technology (FR), Reuniwatt SAS (FR) und Laboratoire atmosph\u00e8res, milieux, observations spatiales (FR) entwickelt und verbindet das CONTRAILS-Projekt modernste zuverl\u00e4ssige KI-Methoden mit physikalischen Modellen, um die \u00dcberwachung und Charakterisierung von Kondensstreifen zu verbessern, indem es Zugang zu einem besseren Verst\u00e4ndnis des gesamten physikalischen Prozesses, der ihrer Entstehung zugrunde liegt, er\u00f6ffnet und die bestehenden Modelle entsprechend weiterentwickelt.<\/p>\n Jede Organisation, die Mitglied dieses Konsortiums ist, wird ihr Fachwissens einbringen, um das Vorhaben zum Erfolg zu f\u00fchren.<\/p>\n Reuniwatt ist ein Experte f\u00fcr Wolkenbeobachtung und -vorhersage. Aufgrund dieses Fachwissens wird Reuniwatt f\u00fcr das CONTRAILS-Projekt Himmelskameras f\u00fcr den sichtbaren und den Infrarotbereich bereitstellen, um eine Bewertung von Kondensstreifen auf dem neuesten Stand der Technik zu gew\u00e4hrleisten. Hier erfahren Sie mehr \u00fcber Wolkenbeobachtung und -prognose mit unseren Sky Imagern<\/em>.<\/a><\/p>\n Wir sind stolz darauf, an diesem gemeinschaftlichen Forschungsprojekt mitzuwirken, dessen Ergebnisse in der Luft- und Raumfahrtindustrie Anwendung finden werden. Die Untersuchung der Auswirkungen von Kondensstreifen und die Weiterentwicklung der Faktoren f\u00fcr die Bildung von Kondensstreifen, die f\u00fcr die Optimierung von Flugrouten verwendet werden, werden bei zuk\u00fcnftigen strategischen \u00dcberlegungen f\u00fcr Frankreich und Deutschland hilfreich sein. Die Ergebnisse des Projekts werden beispielsweise dazu beitragen, den Einsatz von Wasserstofftriebwerken besser zu bewerten und zu kalkulieren, um die Auswirkungen von Fl\u00fcgen auf das Klima zu verringern. Wir von Reuniwatt glauben an Innovation als Katalysator f\u00fcr technologische Fortschritte. Wenn Sie mit uns \u00fcber das Projekt CONTRAILS in Kontakt treten m\u00f6chten, kontaktieren Sie uns<\/em><\/a>!<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div> Reuniwatt ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Bewertung und Vorhersage von Sonneneinstrahlung und Wolkendecke. Auf der Grundlage solider Forschungs- und Entwicklungsarbeit bietet das Unternehmen zuverl\u00e4ssige Produkte und Dienstleistungen f\u00fcr Fachleute aus verschiedenen Bereichen an, die das Beste aus zwei Schl\u00fcsselaspekten der Meteorologie machen: Atmosph\u00e4renphysik und Datenwissenschaften. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vorhersage von Solarenergie, wobei innovative L\u00f6sungen zur Verbesserung der kurzfristigen Vorhersage der Sonneneinstrahlung entwickelt wurden.Sky-Imager-Technologie zur Kondensstreifen-Detektion
<\/strong><\/span><\/h2>\nWolkenbeobachtung mit Himmelskameras
<\/strong><\/span><\/h2>\n<\/div>\n
<\/a>\u00dcber Reuniwatt (www.reuniwatt.com<\/a>)<\/strong><\/p>\n
\nDas Unternehmen hat zahlreiche F\u00f6rderungen erhalten, darunter im Rahmen des H2020-Programms f\u00fcr KMU der Phase 1, was Reuniwatt zu einem europ\u00e4ischen Champion in Sachen Innovation macht. Reuniwatt wurde au\u00dferdem als eines der schnell wachsenden nationalen Unternehmen ausgew\u00e4hlt, das seit 2020 am renommierten franz\u00f6sischen Programm Tech 120 teilnahm.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"","protected":false},"author":25,"featured_media":7535,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"content-type":"","footnotes":""},"categories":[6],"tags":[],"class_list":["post-7522","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-branchennews"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/reuniwatt.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7522","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/reuniwatt.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/reuniwatt.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/reuniwatt.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/25"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/reuniwatt.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=7522"}],"version-history":[{"count":7,"href":"https:\/\/reuniwatt.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7522\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":7554,"href":"https:\/\/reuniwatt.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/7522\/revisions\/7554"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/reuniwatt.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/7535"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/reuniwatt.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=7522"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/reuniwatt.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=7522"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/reuniwatt.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=7522"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}