Deutschland, ein Vorreiter der globalen Energiewende, ist seit langem führend in der Entwicklung von Wind- und Solarenergie. Mit erheblichen Investitionen und starker öffentlicher Unterstützung hat das Land eine der weltweit fortschrittlichsten Infrastrukturen für erneuerbare Energien aufgebaut. Windkraft, insbesondere im Norden, und Solarenergie, die im Süden weit verbreitet ist, spielen eine zentrale Rolle bei der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Dennoch steht Deutschland weiterhin vor Herausforderungen in Bezug auf die Netzstabilität, Speicherlösungen und den schrittweisen Ausstieg aus der Kern- und Kohleenergie.
Markt für erneuerbare Energien in Deutschland
Deutschland ist seit langem weltweit führend im Bereich der erneuerbaren Energien, angetrieben durch seine ehrgeizige Energiewende-Politik, die darauf abzielt, ein vollständig erneuerbares und dekarbonisiertes Energiesystem zu erreichen. Im Jahr 2023 machten erneuerbare Energien über 50 % der Stromerzeugung in Deutschland aus, wobei Wind- und Solarenergie den größten Anteil hatten. Das Land hat massiv in Onshore- und Offshore-Windkraft investiert, insbesondere in den nördlichen Regionen, während die Solarenergiekapazität vor allem in Süddeutschland rasch ausgebaut wurde. Trotz dieser Fortschritte bleiben Herausforderungen bestehen, insbesondere in Bezug auf die Netzintegration, den Ausstieg aus der Kohle und die Notwendigkeit, die Übertragungsinfrastruktur auszubauen, um die Energieversorgung zwischen den verschiedenen Regionen auszugleichen.
Windenergie ist das Rückgrat des deutschen Sektors für erneuerbare Energien und trägt rund 30 % zur gesamten Stromerzeugung bei. Das Land verfügt über eine der höchsten installierten Windkraftkapazitäten weltweit, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee liegt. Der Ausbau der Onshore-Windenergie stößt jedoch aufgrund regulatorischer Beschränkungen, langwieriger Genehmigungsverfahren und lokalem Widerstand auf Hindernisse. Die Solarenergie hingegen verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum, wobei die installierte Gesamtleistung in 2024 70 Gigawatt (GW) überschritten hat. Die sinkenden Kosten der Photovoltaik-Technologie in Verbindung mit staatlichen Anreizen und Unternehmensinvestitionen haben die Solarenergie zu einem wichtigen Bestandteil des deutschen Energiemix aus erneuerbaren Energien gemacht. Auch Batteriespeicherlösungen und Maßnahmen zur Modernisierung des Stromnetzes werden vorangetrieben, um die Schwankungen bei Wind- und Solarenergie auszugleichen.
Mit Blick auf die Zukunft strebt Deutschland an, bis 2030 80 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu decken und bis 2045 CO2-Neutralität zu erreichen. Die Regierung hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um die Offshore-Windkapazität bis 2030 auf mindestens 30 GW und bis 2045 auf 70 GW auszubauen und gleichzeitig die Installation von Solar-PV-Anlagen zu erhöhen. Die Elektrifizierung von Sektoren wie Verkehr und Industrie wird die Nachfrage nach erneuerbaren Energien weiter ankurbeln, und grüner Wasserstoff dürfte eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der Schwerindustrie spielen. Allerdings sind erhebliche Investitionen in den Ausbau des Stromnetzes, Energiespeicher und digitale Infrastruktur erforderlich, um Stabilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Während Deutschland seinen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und Kernkraft fortsetzt, werden seine Politik im Bereich erneuerbare Energien und seine technologischen Fortschritte als Vorbild für andere Nationen dienen, die ihre Energiewende beschleunigen wollen.

Wind- und Solarkapazitäten in Deutschland
Bis Ende 2023 hat die Kapazität erneuerbarer Energien in Deutschland erheblich zugenommen, insbesondere in den Bereichen Wind- und Solarenergie. Die installierte Gesamtleistung der Onshore-Windenergie erreichte etwa 61 Gigawatt (GW), nachdem im Laufe des Jahres 3.567 Megawatt (MW) aus 745 neuen Onshore-Windkraftanlagen hinzugekommen waren.
Zusammen mit den Offshore-Anlagen belief sich die kumulierte Windkraftkapazität im Jahr 2023 auf 69.459 MW, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den Vorjahren darstellt.

Im Bereich der Solarenergie erreichte Deutschland 2023 einen neuen Meilenstein, indem rund 14 GW neue Photovoltaik-Leistung installiert wurden, wodurch sich die insgesamt installierte Solarleistung auf 81,7 GW erhöhte. Diese rasante Expansion unterstreicht das Engagement des Landes für den Ausbau seiner Infrastruktur für erneuerbare Energien. Bemerkenswert ist, dass etwa 70 % der privat betriebenen Solaranlagen auf Gebäuden im Jahr 2023 mit Batteriespeichersystemen ausgestattet waren, was einen wachsenden Trend zu Energieautarkie und Speicherlösungen widerspiegelt.

Marktprognosen für erneuerbare Energien in Deutschland
Der deutsche Sektor für erneuerbare Energien steht in den kommenden Jahren vor einem deutlichen Wachstum, das durch ehrgeizige Regierungsziele und erhebliche Investitionen vorangetrieben wird. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht vor, dass der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 % steigen soll, gegenüber 51,8 % im Jahr 2023.
Dieses Ziel steht im Einklang mit der umfassenderen Strategie Deutschlands, bis 2045 CO2-Neutralität zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen, plant das Land, seine Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2025 auf etwa 288,90 Milliarden Kilowattstunden (kWh) auszuweiten, mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 3,92 % von 2025 bis 2029.

Wind- und Solarenergie werden weiterhin die Haupttreiber dieser Expansion sein. Im Jahr 2024 deckten erneuerbare Energiequellen erstmals mehr als 60 % des Stromverbrauchs in Deutschland, wobei die Solarstromerzeugung einen Rekordwert von 72,2 Terawattstunden erreichte.
Die Regierung will den Ausbau von Onshore- und Offshore-Windprojekten sowie von Photovoltaikanlagen weiter vorantreiben, um ihre Ziele für 2030 zu erreichen. Allerdings könnten Herausforderungen wie regulatorische Hürden, Einschränkungen in der Lieferkette und Marktdynamiken, darunter eine aktuelle Überversorgung mit Solarmodulen, die zu einer Krise in der Branche geführt hat, das Tempo dieser Expansion beeinträchtigen.
Um die Integration der steigenden Kapazitäten erneuerbarer Energien zu unterstützen, sind erhebliche Investitionen in Energiespeicher und Netzinfrastruktur geplant. Solche Entwicklungen sind entscheidend für den Ausgleich der schwankenden Erzeugung erneuerbarer Energien und die Gewährleistung der Netzstabilität, während Deutschland seine Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien weiterverfolgt.
Unsere Dienstleistungen in Deutschland
Reuniwatt ist seit mehr als einem Jahrzehnt in Deutschland tätig und begleitet deutsche Unternehmen in Sachen Energiewende. Reuniwatt hat bereits Himmelskameras in Deutschland installiert und sucht aktiv nach einer Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren auf dem Energiemarkt, um Intraday-Prognosen von Solar- und Windstrom sowie Day-Ahead-Prognosen für Sonne und Wind zu verbessern und die Leistungsfähigkeit der Anlagen zu steigern. Als französische Firma sind wir in Europa präsent und wollen unsere Aktivitäten in der Region ausbauen.