Indien entwickelt sich rasch zu einer treibenden Kraft in der globalen Landschaft der erneuerbaren Energien. Mit üppiger Sonneneinstrahlung und wachsendem Windpotenzial baut das Land seine Solar- und Windkapazitäten aus, um den steigenden Energiebedarf zu decken. Ehrgeizige Regierungsziele und groß angelegte Projekte treiben den Fortschritt voran, doch bestehen weiterhin Herausforderungen in Bezug auf die Netzinfrastruktur und den Zugang zu Finanzmitteln.
Markt für erneuerbare Energien in Indien
Der Markt für erneuerbare Energien in Indien ist einer der dynamischsten und am schnellsten wachsenden weltweit, angetrieben durch die ehrgeizigen Klimaziele der Regierung und den steigenden Energiebedarf des Landes. Mit dem Ziel, bis 2030 eine Kapazität von 500 Gigawatt (GW) an nicht-fossilen Brennstoffen zu erreichen, positioniert sich Indien als weltweit führend im Bereich sauberer Energien. Bis 2023 hatte Indien über 180 GW an Kapazitäten für erneuerbare Energien installiert, was mehr als 43 % der gesamten installierten Stromkapazität des Landes entspricht. Dazu gehören Solarenergie (rund 73 GW), Windenergie (rund 44 GW), kleine Wasserkraftwerke, Biomasse und Projekte zur Energiegewinnung aus Abfall. Das Wachstum wurde durch Initiativen wie die „National Solar Mission” vorangetrieben, die die Nutzung von Solarenergie in Wohn-, Gewerbe- und Industriebereichen erheblich gefördert hat. Das Engagement der Regierung für erneuerbare Energien ist auch eng mit ihren übergeordneten Entwicklungszielen verbunden, darunter Energiesicherheit, Schaffung von Arbeitsplätzen und Verringerung der Umweltverschmutzung in städtischen Gebieten.
Solarenergie ist dank der reichlich vorhandenen Sonnenenergie und sinkender Kosten für Solarmodule zum Eckpfeiler der indischen Strategie für erneuerbare Energien geworden. Indien ist mittlerweile der viertgrößte Solarstromproduzent weltweit. Das Land verzeichnet ein rasantes Wachstum sowohl bei Solarparken im Versorgungsmaßstab als auch bei Dachsolaranlagen, insbesondere in Bundesstaaten wie Rajasthan, Gujarat und Karnataka. Indiens Ziel von 280 GW Solarleistung bis 2030 unterstreicht die zentrale Rolle, die Solarenergie bei der Deckung des zukünftigen Energiebedarfs spielen wird. Auch Windenergie nimmt einen wichtigen Platz ein, insbesondere in den südlichen und westlichen Regionen, wo die Windverhältnisse günstig sind. Mit einer installierten Leistung von rund 44 GW liegt Indien weltweit an vierter Stelle bei der Windenergieerzeugung. Allerdings war das Wachstum des Windsektors in den letzten Jahren aufgrund von Herausforderungen im Zusammenhang mit Landbeschaffung, Infrastrukturengpässen und politischen Unsicherheiten langsamer. Um diese Probleme zu überwinden, konzentriert sich Indien auf die Entwicklung der Offshore-Windenergie mit potenziellen Projekten entlang der Küsten von Gujarat und Tamil Nadu, die das Portfolio des Landes an erneuerbaren Energien erheblich verbessern könnten.

Wind- und Solarkapazitäten in Indien
Der Sektor für erneuerbare Energien in Indien hat ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnet, insbesondere bei den Wind- und Solarenergiekapazitäten. Im Dezember 2023 erreichte die kumulierte Windenergiekapazität des Landes etwa 44,7 Gigawatt (GW), was einen Anstieg gegenüber 41,9 GW Ende 2022 bedeutet. Dieses Wachstum wurde durch die Hinzufügung von 2,8 GW neuer Windkapazität im Jahr 2023 unterstützt, was einem Anstieg von 56 % gegenüber den 1,8 GW im Jahr 2022 entspricht. Prognosen zufolge wird sich die jährliche Zunahme der Windkapazität in Indien mehr als verdoppeln und in den nächsten beiden Geschäftsjahren durchschnittlich 7,1 GW betragen, wodurch die installierte Gesamtwindkapazität bis zum Geschäftsjahr 2026-27 auf rund 63 GW steigen sollte.

Der Solarenergiesektor in Indien hat ein noch bedeutenderes Wachstum verzeichnet. Im Kalenderjahr 2024 wurden im Land rekordverdächtige 25,2 GW an Solar-Photovoltaik-Kapazität hinzugefügt, was einen erheblichen Anstieg gegenüber den 8,3 GW im Jahr 2023 darstellt. Damit belief sich die installierte Gesamtleistung im Januar 2025 auf etwa 100,1 GW. Bemerkenswert ist, dass die Bundesstaaten Rajasthan und Gujarat mehr als die Hälfte der neuen Installationen im Jahr 2024 ausmachten. Trotz dieses beeindruckenden Kapazitätswachstums bestehen weiterhin Herausforderungen bei der Steigerung der Stromproduktion, um das installierte Potenzial auszuschöpfen. Indien strebt bis 2030 eine Gesamtsolarleistung von 280 GW an und unterstreicht damit sein Engagement für den Ausbau seiner erneuerbaren Energien.

Marktprognosen für erneuerbare Energien in Indien
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat Indiens bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung erneuerbarer Energien, insbesondere bei Solar- und Windenergie, hervorgehoben. Das Land hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2070 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, mit dem kurzfristigen Ziel, bis 2030 eine Stromerzeugungskapazität von 500 Gigawatt (GW) aus nicht-fossilen Brennstoffen zu installieren. Um dies zu unterstützen, hat Indien Initiativen wie das „Production Linked Incentives”-Programm ins Leben gerufen, das darauf abzielt, die heimische Produktion von Solarmodulen, Batterien und anderen Anlagen für saubere Energie zu fördern.

Trotz dieser Bemühungen betont die IEA, dass erhebliche Investitionen entscheidend sind, um Indiens Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien zu erreichen. Herausforderungen wie Projektverzögerungen aufgrund von Problemen bei der Landbeschaffung, Netzanbindung und regulatorischen Hürden bestehen weiterhin. Die IEA unterstreicht die Notwendigkeit verstärkter politischer Maßnahmen, einer verbesserten Netzinfrastruktur und erhöhter finanzieller Verpflichtungen, um sicherzustellen, dass Indien seine Ambitionen im Bereich der erneuerbaren Energien weiterverfolgen kann.
Unsere Dienstleistungen in Indien
Reuniwatt ist seit mehreren Jahren in Indien tätig und begleitet indische Unternehmen in Sachen Energiewende. Reuniwatt hat bereits Himmelskameras in Indien installiert und sucht aktiv nach einer Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren auf dem Energiemarkt, um Intraday-Prognosen von Solar- und Windstrom sowie Day-Ahead-Prognosen für Sonne und Wind zu verbessern und die Leistungsfähigkeit der Anlagen zu steigern. Wir sind in Asien präsent und wollen unsere Aktivitäten in der Region ausbauen.