Spanien ist aufgrund seiner reichhaltigen natürlichen Ressourcen, seiner starken Regierungspolitik und seiner ehrgeizigen Ziele zu einem der führenden Länder Europas im Bereich der erneuerbaren Energien geworden. Das Land hat bedeutende Fortschritte bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen erzielt, wobei erneuerbare Energiequellen im Jahr 2023 fast 50 % der gesamten Stromerzeugung ausmachen werden. Wind- und Solarenergie sind die beiden dominierenden Energiequellen, während Wasserkraft und Biomasse eine untergeordnete Rolle spielen.

Markt für erneuerbare Energien in Spanien

Die spanische Regierung hat sich proaktiv für die Förderung erneuerbarer Energien eingesetzt, beispielsweise durch den Nationalen Integrierten Energie- und Klimaplan (PNIEC), der das Ziel vorsieht, bis 2030 81 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu decken. Darüber hinaus hat sich Spanien als wichtiger Akteur im europäischen Sektor für grünen Wasserstoff positioniert und will sein enormes Solar- und Windpotenzial zur Erzeugung und zum Export von sauberem Wasserstoff nutzen.

Solar und Windenergie in Spanien

Wind- und Solarkapazitäten in Spanien

Windenergie leistet derzeit den größten Beitrag zum erneuerbaren Energiemix Spaniens und macht rund 25 % der gesamten Stromerzeugung aus. Das Land verfügt über eine installierte Windkraftkapazität von über 30 Gigawatt (GW) und zählt damit zu den führenden Windenergieproduzenten in Europa. Die Offshore-Windenergie befindet sich noch in den Anfängen, aber die Regierung hat sich ehrgeizige Ziele für den Ausbau schwimmender Offshore-Windparks in den kommenden Jahren gesetzt. Unterdessen hat die Solarenergie ein rasantes Wachstum erlebt, insbesondere bei Photovoltaik-Großprojekten (PV). Die Kombination aus sinkenden Kosten und günstigen Vorschriften hat die Solarenergie zu einer der attraktivsten Investitionsmöglichkeiten im Energiesektor des Landes gemacht.

Mit Blick auf die Zukunft strebt Spanien an, bis Mitte des Jahrhunderts ein vollständig mit erneuerbaren Energien versorgter Staat zu werden, und plant, noch mehr Solar-, Wind- und Speicherkapazitäten zu integrieren. Die Regierung hat Maßnahmen zur Vereinfachung der Genehmigungsverfahren, zur Verbesserung der Netzinfrastruktur und zur Förderung der Einführung von Batteriespeichersystemen eingeführt. Es bleiben jedoch Herausforderungen bestehen, insbesondere bei der Ausgleichung der intermittierenden Erzeugung und der Sicherstellung einer ausreichenden Netzanbindung zwischen Spanien und dem übrigen Europa. Um dies zu bewältigen, investiert Spanien in grenzüberschreitende Stromverbindungen mit Frankreich und Portugal. Darüber hinaus konzentriert sich das Land auf die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff und plant, bis 2030 eine Elektrolyseurkapazität von 4 GW zu installieren. Wenn diese Ziele erreicht werden, wird Spanien seine Position als einer der führenden Märkte für erneuerbare Energien in Europa und als wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung des Kontinents weiter stärken.

Bis 2023 hat die Kapazität Spaniens im Bereich der erneuerbaren Energien ein deutliches Wachstum verzeichnet, insbesondere bei Wind- und Solarenergie. Die installierte Windkraftkapazität überstieg 30 Gigawatt (GW) und behauptete damit ihre Position als führende erneuerbare Energiequelle des Landes. Windenergie deckt etwa 24 % des spanischen Stromverbrauchs und unterstreicht damit ihre zentrale Rolle im nationalen Energiemix.

Im Solarbereich hat Spanien ein bemerkenswertes Wachstum erlebt. Im Jahr 2023 hat das Land seine Photovoltaik-Kapazität um 7,7 GW erweitert, wodurch sich die kumulierte installierte Leistung auf 37,6 GW erhöht hat. Dieses Wachstum hat Spanien zu einem weltweit führenden Anbieter von Solarenergie gemacht und spiegelt das Engagement des Landes wider, seine reichhaltigen Solarressourcen zu nutzen.

Karte der Sonneneinstrahlung zur Stromerzeugung in Spanien

Marktprognosen für erneuerbare Energien in Spanien

Mit Blick auf die Zukunft hat Spanien ehrgeizige Ziele gesetzt, um seine Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien weiter auszubauen. Die Regierung strebt an, die installierte Windenergiekapazität bis 2030 auf 62 GW zu verdoppeln. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen jedoch die Entwicklung neuer Windprojekte beschleunigt, Genehmigungsverfahren gestrafft und die Unterstützung für den Sektor der erneuerbaren Energien verbessert werden.

Zeitlicher Verlauf der Solar- und Windkapazitäten in Spanien

Ähnlich sieht es im Solarbereich aus: Spanien plant, bis 2030 eine installierte Leistung von 81 GW zu erreichen. Um diese Ziele zu erreichen, muss das Land Herausforderungen wie Genehmigungsengpässe und infrastrukturelle Einschränkungen bewältigen.

Unsere Dienstleistungen in Spanien

Reuniwatt ist seit mehreren Jahren in Spanien tätig und begleitet spanische Unternehmen in Sachen Energiewende. Reuniwatt hat bereits Himmelskameras in Spanien installiert und sucht aktiv nach einer Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren auf dem Energiemarkt, um Intraday-Prognosen von Solar- und Windstrom sowie Day-Ahead-Prognosen für Sonne und Wind zu verbessern und die Leistungsfähigkeit der Anlagen zu steigern. Als französische Firma sind wir in Europa präsent und wollen unsere Aktivitäten in der Region ausbauen.