Am 6. Oktober 2025 kehrt der Optical Nucleus Network (ONN) Workshop an die ESA/ESOC zurück und widmet sich dem Wachstum und der Weiterentwicklung optischer Bodenstationsnetzwerke. Die eintägige Veranstaltung bringt Fachleute aus Industrie, Wissenschaft und Agenturen zusammen, um Systemdesign, Interoperabilität und Strategien zur Missionsunterstützung zu diskutieren.

Unterstützung optischer Verbindungen rund um die Uhr durch Wolkenüberwachung und -vorhersage

Zuverlässiges atmosphärisches Monitoring ist entscheidend für den Betrieb von Freiraumoptik-Kommunikationsnetzen (FSOC), bei denen Wolkenbedeckung die Datenübertragung beeinträchtigen kann. Reuniwatt ist seit über 15 Jahren Vorreiter in der Wolkenbeobachtung und -vorhersage und hat Himmelskameras weltweit installiert. Durch die Kombination von Skycams, Satellitenbildern und KI ermöglicht unser Ansatz präzise kurzfristige Wolkenvorhersagen zur Unterstützung des Betriebs optischer Bodenstationen (OGS) sowie von Handover-Strategien zwischen vernetzten Stationen – für eine hohe Verfügbarkeitsrate rund um die Uhr.

Treffen Sie Reuniwatt beim ONN Workshop 2025

Reuniwatt nimmt am Optical Nucleus Network (ONN) Workshop am 6. Oktober 2025 bei der ESA/ESOC in Darmstadt teil. Dort kommen Expertinnen und Experten aus Agenturen, Industrie und Wissenschaft zusammen, um die Weiterentwicklung optischer Bodenstationsnetzwerke und deren Rolle bei zukünftigen Weltraummissionen zu diskutieren. Unser Poster „Orchestrating free-space optical communications with cloud observation and forecasting“ zeigt, wie die Kombination von KI, Satellitendaten und Himmelskameras kontinuierliche FSOC-Operationen unterstützen kann. Treffen Sie unseren CTO Nicolas Sébastien während der Postersession, um zu erfahren, wie Reuniwatts Lösungen zum Ausbau optischer Netzwerke beitragen.