[Webinar] Volcanic eruptions and aerosols – what did we learn from the Hunga-Tonga?

Am 15. Januar 2022 brach der unterseeische Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha’apai aus. Damals zeigten die vom ECMWF ausgewerteten Daten, dass Material aus der Eruption mehr als 20 km hoch aufstieg. Jüngsten Untersuchungen zufolge stieg es tatsächlich bis zu 58 km hoch. Das Ereignis erregte weltweit Aufmerksamkeit.[1]

Ein vulkanischer Sonnenuntergang auf der Insel La Réunion nach dem Ausbruch des Hunga-Tonga (Foto: Patrice Huet)

Die Zusammensetzung der Atmosphäre beeinflusst unseren Alltag, unsere Gesundheit und unsere Stromerzeugung. In diesem Webinar werden unsere Experten erläutern, wie und warum Atmosphärenwissenschaftler die Aerosolmischung in der Atmosphäre beobachten und welche Auswirkungen darauf der Hunga-Tonga-Ausbruch hatte.
Wir freuen uns, Dr. Vincent-Henri Peuch, Direktor des Copernicus Atmosphere Monitoring Service am ECMWF, dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage, als Moderator gewonnen zu haben. Er wird den Teilnehmern die Zusammensetzung der Aerosole in unserer Atmosphäre näher bringen. Zwei Experten, Dr. Alexandre Baron und Dr. Damien Ceus, werden Ihnen leicht zugängliche wissenschaftliche Informationen vermitteln, wobei der Schwerpunkt auf den Auswirkungen des Hunga-Tonga-Ausbruchs liegen wird. Dr. Alexandre Baron wird Sie in die Beobachtung und Messung von Aerosolen einführen und Ihnen Einblicke in das Maïdo-Observatorium auf der Insel La Réunion und die Funktionsweise eines LiDAR geben. Außerdem wird er Einzelheiten über den Transport der Aerosole vom Ort des Ausbruchs und deren bemerkenswerten Merkmale erläutern! Schließlich wird Dr. Damien Ceus die Auswirkungen dieser Aerosole auf menschliche Aktivitäten beleuchten. Nach einer Einführung in die Funktion von Clear Sky Modellen zur Berechnung der Auswirkungen von Aerosolen, wird er die Auswirkungen der Aerosole von Hunga-Tonga auf die weltweite Produktion erneuerbarer Energien näher beleuchten.

Wir laden Wissenschaftler, Fachleute und interessierte Amateure ein, die mehr über die Arbeit einiger der renommiertesten Observatorien und die Auswirkungen von Aerosolen aus Vulkanausbrüchen auf unser tägliches Leben und die Energieerzeugung erfahren möchten.

Dieses Webinar behandelt:

  • Die verschiedenen Quellen von Aerosolen und ihre Mischung in der Atmosphäre

  • Verschiedene Ansätze zur Messung von Aerosolen

  • Wie funktioniert ein LiDAR?

  • Wie Aerosole die menschliche Gesellschaft beeinflussen

  • Clear Sky Models und wie wir sie zur Berechnung der Auswirkungen von Aerosolen nutzen

  • und viele Einblicke in die Hunga-Tonga-Eruption

Über die Referenten:

Dr. Vincent-Henri Peuch is Director of the Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) at the European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF). He has been involved since 2003 in the design, development and implementation of Copernicus, the flagship Earth Observation programme of the European Union. A native of France, he obtained his PhD from Ecole Normale Supérieure de Lyon in 1996. He worked as a scientist for Météo-France for 15 years before joining ECMWF in 2011 to lead the precursor European R&D activities that eventually led to CAMS. He is an internationally respected scientist working on numerical modelling and data assimilation of air quality and atmospheric composition with over 100 peer-reviewed publications. He serves in several national and international scientific committees, including for the World Meteorological Organization and the World Health Organization.

Dr. Alexandre Baron is a postdoctoral researcher at the Laboratory of the atmosphere and cyclones (LACy, La Réunion University), specialized in aerosols processes and remote-sensing measurements by lidar. After studying fundamental physics at the University of Paris-Saclay, he completed a PhD at the Laboratory of Climate and Environmental Science (LSCE), funded by the CEA. Now beneficiating of a CNES postdoctoral fellowship, he is pursuing studies on aerosols transported across the Indian Ocean using instruments based in Reunion Island (OPAR Observatory), satellite observations, and atmospheric modelling products.

Dr. Damien Ceus obtained a PhD in Instrumentation for Astrophysics (Faculté des Sciences de Limoges – Laboratoire Xlim). He worked as a field engineer at Leosphere for 4 years and then as a metrology and support engineer at HGH Infrared Systems for 3 years. He joined Reuniwatt’s Toulouse office in the beginning of 2021 to take responsibility of Sky Imagers in the visible and the infrared wavelength domain. Damien manages the instrumentation team to ensure that each camera follows a series of tests and calibrations. He also participates in the product definition and development of new functionalities. He ensures that Reuniwatt maintains a high quality standard of production and that all our customers‘ individual technical requests are answered.

Dr. Vincent-Henri Peuch

Moderator
Director Copernicus Atmosphere Monitoring Service @ECMWF

Dr. Alexandre Baron

Referent
Postdoc @Laboratory of the atmosphere and cyclones, La Réunion University

Dr. Damien Ceus

Referent
Sky Imager Experte @Reuniwatt

Dieses Webinar findet am 24.03.2022 ab 15:00 statt.

Über das ECMWF (ecmwf.int)

Das ECMWF ist das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen und sowohl ein Forschungsinstitut als auch ein rund um die Uhr tätiger Wetterdienst. Als unabhängige zwischenstaatliche Organisation betreibt das ECMWF zwei Dienste des Copernicus-Erdbeobachtungsprogramms der EU, den Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) und den Copernicus Climate Change Service (C3S). Außerdem trägt es zum Copernicus Emergency Management Service (CEMS) bei. Die Organisation wurde 1975 gegründet und beschäftigt heute rund 390 Mitarbeiter aus mehr als 30 Ländern. Das ECMWF ist eines der sechs Mitglieder der koordinierten Organisationen, zu denen auch die Nordatlantikvertragsorganisation (NATO), der Europarat (CoE), die Europäische Weltraumorganisation (ESA), die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) gehören.

Über Reuniwatt (www.reuniwatt.com)

Reuniwatt ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Bewertung und Vorhersage von Sonneneinstrahlung und Wolkendecke. Auf der Grundlage solider Forschungs- und Entwicklungsarbeit bietet das Unternehmen zuverlässige Produkte und Dienstleistungen für Fachleute aus verschiedenen Bereichen an, die das Beste aus zwei Schlüsselaspekten der Meteorologie machen: Atmosphärenphysik und Datenwissenschaften. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vorhersage von Solarenergie, wobei innovative Lösungen zur Verbesserung der kurzfristigen Vorhersage der Sonneneinstrahlung entwickelt wurden.
Das Unternehmen hat zahlreiche Förderungen erhalten, darunter im Rahmen des H2020-Programms für KMU der Phase 1, was Reuniwatt zu einem europäischen Champion in Sachen Innovation macht. Reuniwatt wurde außerdem als eines der schnell wachsenden nationalen Unternehmen ausgewählt, das seit 2020 am renommierten französischen Programm Tech 120 teilnahm.

Über CNES (cnes.fr)

CNES ist die französische Raumfahrtbehörde, eine 1961 gegründete staatliche Organisation. Als programmorientierte Agentur und Zentrum für technisches Fachwissen ist CNES für die Gestaltung und Umsetzung der französischen Raumfahrtpolitik im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit, hauptsächlich in Europa, zuständig. CNES ist eine wichtige Quelle für Angebote, die darauf abzielen, die Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs und Europas zu erhalten und weiterzuentwickeln und sicherzustellen, dass sie wichtige Akteure im Raumfahrtbereich bleiben.

CNES unterstützt die Postdoc-Forschungsstelle unseres Referenten Dr. Alexandre Baron an der Universität La Réunion. Zu den weiteren Partnern seines Forschungsprogramms gehören: