Der südafrikanische Sektor für erneuerbare Energien hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Wandel durchlaufen, der durch eine Kombination aus politischen Initiativen, wirtschaftlichen Erwägungen und umweltpolitischen Anforderungen vorangetrieben wurde. Das Land, das historisch gesehen zu etwa 85 % auf Kohle als Energiequelle angewiesen war, hat die Notwendigkeit erkannt, seinen Energiemix zu diversifizieren. Dieser Wandel zeigt sich deutlich im Integrierten Ressourcenplan (IRP) der Regierung, der einen strategischen Fahrplan für die Energieerzeugung enthält und die Einbeziehung erneuerbarer Energiequellen wie Wind, Sonne und Wasserkraft betont. Das Beschaffungsprogramm für unabhängige Stromerzeuger aus erneuerbaren Energien (REIPPPP) hat maßgeblich zu diesem Wandel beigetragen und sowohl lokale als auch internationale Investitionen angezogen, um den Sektor der erneuerbaren Energien zu stärken.
Markt für erneuerbare Energien in Südafrika
Trotz dieser Fortschritte wurde das Wachstum des Marktes für erneuerbare Energien durch infrastrukturelle und finanzielle Herausforderungen gebremst. Der nationale Energieversorger Eskom ist mit einer erheblichen Schuldenlast konfrontiert, was die Bemühungen zur Modernisierung und zum Ausbau des Stromnetzes für neue Projekte im Bereich erneuerbare Energien erschwert. Schätzungen zufolge sind etwa 21 Milliarden US-Dollar erforderlich, um die Übertragungsinfrastruktur zu modernisieren, eine Summe, die sich als schwer zu beschaffen erwiesen hat. Diese finanzielle Belastung hat zu Verzögerungen bei der Anbindung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien an das Stromnetz geführt und damit das Potenzial des Sektors beeinträchtigt, die Energieknappheit des Landes zu lindern und seinen CO2-Fußabdruck zu verringern.
Mit Blick auf die Zukunft steht der südafrikanische Markt für erneuerbare Energien vor einem Wachstum, das jedoch von der Überwindung bestehender Hindernisse abhängt. Prognosen zufolge könnte die Kapazität des Landes im Bereich erneuerbare Energien bis 2030 31 Gigawatt erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11 % ab 2025 entspricht. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, sind nicht nur finanzielle Investitionen erforderlich, sondern auch politische Reformen zur Straffung der Projektgenehmigungen und zur Verbesserung der Netzzuverlässigkeit. Das Engagement der Regierung zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Verbindung mit internationaler Unterstützung versetzt Südafrika in die Lage, erhebliche Fortschritte auf seinem Weg zu erneuerbaren Energien zu erzielen und damit die wirtschaftliche Entwicklung und Nachhaltigkeit zu fördern.

Wind- und Solarkapazitäten in Südafrika
Südafrika hat bedeutende Fortschritte beim Ausbau seiner Kapazitäten im Bereich erneuerbare Energien erzielt, insbesondere bei Wind- und Solarenergie. Bis 2023 erreichte die Gesamtkapazität des Landes im Bereich Windenergie etwa 3.4 Megawatt (MW), was über 39 % der gesamten Windenergiekapazität Afrikas entspricht. Dieses Wachstum wurde durch das Renewable Energy Independent Power Producer Procurement Programme (REIPPPP) gefördert, das sowohl lokale als auch internationale Investitionen angezogen hat. Derzeit gibt es 34 Windparks, die Strom in das nationale Netz einspeisen, weitere 1,3 Gigawatt (GW) an Windenergieprojekten befinden sich im Bau und weitere 53 GW sind in der Entwicklung. Prognosen zufolge wird die Onshore-Windkraftkapazität Südafrikas zwischen 2023 und 2035 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14 % wachsen und schließlich 16 % der gesamten installierten Erzeugungskapazität des Landes ausmachen.

Parallel dazu hat der Solarenergiesektor in Südafrika ein bemerkenswertes Wachstum erlebt. Bis Ende 2023 erreichte die installierte Photovoltaikleistung (PV) des Landes etwa 7,8 GW, was fast 50 % der gesamten installierten Solarleistung auf dem afrikanischen Kontinent entspricht. Dieser Anstieg ist vor allem auf den gewerblichen und industriellen Sektor zurückzuführen, der etwa 75 % der fast 3 GW an neuer Solarleistung ausmachte, die 2023 hinzukamen. Auch der Privatsektor hat einen bedeutenden Beitrag geleistet: Die Dachsolaranlagen stiegen von 983 MW im März 2022 auf 4.412 MW im Juni 2023 – ein beeindruckender Anstieg von 349 % in etwas mehr als einem Jahr. Diese rasche Einführung dezentraler Solarlösungen unterstreicht die kollektive Bewegung hin zur Energieautarkie angesichts der Herausforderungen, denen sich das nationale Stromnetz gegenübersieht.

Marktprognosen für erneuerbare Energien in Südafrika
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat bedeutende Prognosen für den Sektor der erneuerbaren Energien in Südafrika vorgelegt und dabei den strategischen Wandel des Landes hin zu saubereren Energiequellen hervorgehoben. Laut dem „South Africa Energy Outlook“ der IEA plant das Land, bis 2030 35 Gigawatt (GW) seiner 42 GW Kohlekraftwerkskapazität stillzulegen. Um diesen Rückgang auszugleichen und den erwarteten zusätzlichen Bedarf von 29 GW zu decken, will Südafrika mindestens 20 GW aus erneuerbaren Energien und Erdgas beziehen. Dieser Übergang ist entscheidend für die Diversifizierung des Energiemix und die Verringerung der Abhängigkeit von Kohle.

In ihrem „Africa Energy Outlook 2022” hebt die IEA hervor, dass Afrika über 60 % der weltweit besten Solarressourcen verfügt, jedoch nur 1 % der installierten Photovoltaik-Kapazität ausmacht. Für Südafrika ist es von entscheidender Bedeutung, dieses Potenzial zu nutzen. Bis 2030 wird erwartet, dass die Photovoltaik alle anderen Energiequellen auf dem Kontinent übertrumpfen wird, was sie zu einem Eckpfeiler der Energiestrategie Südafrikas macht.
Um diese Energiewende zu erleichtern, hat die südafrikanische Regierung spezielle Mittel bereitgestellt, die darauf abzielen, die Erzeugung erneuerbarer Energien besser in die nationale Versorgung zu integrieren. Diese Bemühungen konzentrieren sich auf spezielle Planungs- und Koordinierungsprojekte, um die Einführung erneuerbarer Energien zu fördern. Die IEA betont, dass zur Erreichung dieser ehrgeizigen Ziele nicht nur finanzielle Investitionen, sondern auch politische Reformen erforderlich sind, um die Projektgenehmigungen zu straffen und die Netzzuverlässigkeit zu verbessern. Internationale Unterstützung und Zusammenarbeit werden entscheidend dazu beitragen, die bestehenden Herausforderungen zu bewältigen und die erfolgreiche Transformation der Energielandschaft Südafrikas sicherzustellen.
Unsere Dienstleistungen in Südafrika
Reuniwatt ist seit mehreren Jahren in Südafrika tätig und begleitet südafrikanische Unternehmen in Sachen Energiewende. Reuniwatt hat bereits Himmelskameras in Südafrika installiert und sucht aktiv nach einer Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren auf dem Energiemarkt, um Intraday-Prognosen von Solar- und Windstrom sowie Day-Ahead-Prognosen für Sonne und Wind zu verbessern und die Leistungsfähigkeit der Anlagen zu steigern. Wir sind in Afrika präsent und wollen unsere Aktivitäten in der Region ausbauen.