Reuniwatt, Spezialist für Wolkenvorhersage und Sonneneinstrahlungsprognosen, nimmt am Projekt SOLiS teil. Mit seiner Expertise in der Bewölkungsvorhersage trägt das Unternehmen zur Weiterentwicklung der satellitengestützten optischen Kommunikation bei — einer Schlüsseltechnologie für ultraschnelle und sichere Datenübertragung zwischen Erde und Weltraum. Unsere Arbeit wurde kürzlich in einem Artikel von Bernard Grollier in Les Echos, veröffentlicht am 17. Juli 2025, vorgestellt. Hier geben wir einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse und Reuniwatts Rolle in der Satellitenkommunikation. Den vollständigen Artikel auf Les Echos lesen.
Reuniwatts Expertise ermöglicht sichere Satellitenkommunikation
Die Projekte VERTIGO der Europäischen Kommission sowie CO-OP, DYSCO und nun SOLiS des CNES konzentrieren sich auf die Forschung und Entwicklung von Freiraumkommunikationstechnologien, die optische Hochgeschwindigkeitsverbindungen durch die Atmosphäre ermöglichen sollen. Reuniwatts einzigartige Expertise in der Vorhersage von Wolkenbedeckung hat das Unternehmen zu einem verlässlichen Partner für Satellitenkommunikationsprojekte der nächsten Generation gemacht. „Satellitenkommunikation, mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1 Terabit pro Sekunde, stellt den Markt der Zukunft dar“, sagt Nicolas Schmutz, Gründer und CEO von Reuniwatt.
Da Laserstrahlen beim Datentransfer zwischen Erde und Weltraum durch dichte Wolkendecken stark gestört werden, ermöglicht Reuniwatts präzises meteorologisches Wissen eine optimale Planung der Laserübertragungen. Seit 2013 arbeitet Reuniwatt mit dem Saint-Exupéry-Forschungsinstitut zusammen und hat am CO-OP-Projekt von Airbus Defence and Space teilgenommen, das optische Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen Erde und geostationären Satelliten getestet hat. Mit SOLiS, das von Thales Alenia Space geleitet wird, tritt Reuniwatt nun in eine neue Phase ein: die Entwicklung eines optischen Terminals, das sichere Echtzeitkommunikation zwischen den Bodenstationen in Nizza und Zypern ermöglichen wird.
SOLiS: Die Zukunft von Hochgeschwindigkeits-Datennetzen im All
Das Projekt SOLiS — Service Optique de Liaisons Spatiales Sécurisées — zielt darauf ab, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit eines optischen Kommunikationsdienstes auf Basis von geostationären Satelliten zu demonstrieren. Es wird die Datenübertragung revolutionieren, indem es mehrere Bodenstationen über Satelliten miteinander verbindet und so eine stabile und ultraschnelle Kommunikation gewährleistet, selbst wenn herkömmliche Glasfasernetze ausfallen.
Reuniwatts Rolle ist entscheidend: durch die Vorhersage der Wolkenbedingungen über jeder Station kann die Technologie das Routing der Laserstrahlen optimieren und eine unterbrechungsfreie Konnektivität sicherstellen. Der griechische Satellit, der das SOLiS-Terminal tragen wird, soll 2029 gestartet werden — ein wichtiger Meilenstein für sichere optische Weltraumkommunikation.